Der Weitwanderweg führt von den Alpen in den pannonischen Raum und zeigt den Wanderern ein Wechselspiel der Landschaft. Es haben sich 2 Staaten, 3 Bundesländer und rund 50 Gemeinden beteiligten.
Bauzeit von 2006 bis 2008
- Weitwanderweg zur Belebung des Tourismus und der Kultur der Großregion
- Verbindung von Alpenregion und pannonischem Raum, von Gemeinden und Ländern
Beteiligte/UmsetzerInnen:
2 Staaten, 3 Bundesländer und rund 50 Gemeinden. Dafür waren innerhalb von 2 Jahren 20 Vorträge, 9 Sortierungsgespräche und über 60 Einzelberatungen und Absprachen nötig. Zusammen mit den Sozioökonomen der Universität für Bodenkultur habe ich den wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Wert der Weitwanderung für diese Gegend erarbeitet und anschließend gemeinsam mit den Wissenschaftlern den Großgrundbesitzern und Kleinbauern vorgestellt. Es waren neben den Grundbesitzern (Esterhazy, Schenker) und den Bürgermeistern auch Abstimmungen mit der Gastronomie der Herberge, den Tourismusverbänden, KünstlerInnen, HistorikerInnen, Zeitzeugen undVerbänden notwendig.
Koordination und Durchführung:
durch Dipl. Päd. DI Hans Peter Killingseder – „Natürlich Lernen“
Ein Weitwanderweg, der von den Alpen in den pannonischen Raum führt und den Wanderern ein Wechselspiel der Landschaft zeigt, an dem sich 2 Staaten, 3 Bundesländer und rund 50 Gemeinden beteiligten. Heute gehört der Weg zu Österreichs bestenWeitwanderwegen. (Best Trails of Austria).
Es wurden 7 Großbauwerke wie Aussichtsturm, Bergbaumuseum, Burggraben, Amphitheater und über 25 kleinere Inszenierungen geschaffen.
No Comments