Ich organisiere Ihr Projekt von der Planung und Generierung von Fördermitteln, über die Umsetzung bis hin zur Präsentation und Öffentlichkeitsarbeit.
Jedes Projekt verbindet Natur, Gemeinde, Generationen, Professionen, … miteinander.
Ich entwickle Ihr Projekt gemeinsam mit Bürgermeister und Gemeinderat, GemeindebürgerInnen, PädagogInnen, Kindern und schulisch Verantwortlichen, Eltern, Großeltern, ProfessionistInnen, Unternehmen, Vereinen und anderen Beteiligten. Dadurch wird jedes Projekt etwas Besonderes und passt ganz genau zu Ihrer Gemeinde / Ihrem Naturpark / Ihrem Verein…
In der Umsetzungsphase unterstütze und koordiniere ich alle Beteiligten und bin Berater und Begleiter des Prozesses. Als Waldbotschafter habe ich Kontakte zum Forst-, Landwirtschafts- und Umweltministerium, außerdem zum Bildungsministerium. Diese Kontakte können Sie als Zugang zu möglichen Förderungen nutzen und die Abwicklung wird für Sie vereinfacht.
Durch die Einbindung der GemeindebürgerInnen, ansässigen Unternehmen und Vereine, können die Potenziale gebündelt werden. Das bringt mehr Lebensqualität, Anreize für den Tourismus, eventuell auch mehr BesucherInnen bzw. KundInnen, eine stärkere Verbundenheit mit der Gemeinde und dem eigenen Lebensraum.
Als Tüpfelchen auf dem i kann erfahrungsgemäß bis zu einem Drittel der Kosten eingespart werden, mit Fördergeldern sogar bis zur Hälfte der Kosten.
Belebung und Aktivierung Ihres Dorf- oder Stadtlebens und -bildes
Schaffung von innovativem, naturnahem Lebensraum für Gemeinde und Tourismus
Gute PR und starkes Image für die Verantwortlichen
Kostengünstige, passgenaue und naturnahe Spiel-, Erfahrungs-, Freizeit- und Ruhebereiche im öffentlichen Raum für die GemeindebürgerInnen und BesucherInnen.
Erlebnispfade (auch barrierefrei) und Tourismusprojekte
Naturspielplätze – sie kosten weniger und bringen mehr Erlebnisse für Ihre Kinder und Jugendlichen
Forst und Kulturführungen am Wald, an Wasser und speziellen Schauplätzen – vom Aufbau über die Ausbildung, Leitfadenerstellung bis hin zur Durchführung
Bach-Revitalisierung und Erschließung von Freizeitbereichen für die Bevölkerung
Generationsübergreifende Platzgestaltung – Schulhof, Park, Verkehrsinseln im Kreisverkehr, Schutz- und Schulwege, Rad-und Fußwege mit Stationen, aufgelassene öffentliche Bereiche
„urban gardening“- Konzepte
Kunstprojekte