Eingetaucht in die Wechselbäder der Gefühle, mit vielen Erwartungen von innen und außen, sind pubertierende Jugendliche in erster Linie mit sich selbst beschäftigt. Das ist für Eltern und Lehrer eine besondere Herausforderung. Verantwortung für sich und sein Umfeld zu übernehmen, ist eine der wichtigsten Lernaufgaben dieses Lebensalters.
Durch die abwechslungsreichen Arbeiten im Wald, wie Durchforstung, Wegebau und Wildtierpflege, wird Begeisterungsfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein junger Menschen an den Tag gebracht und gleichzeitig ökologisches Wissen rund um Wald, Wiese, Wasser in anschaulicher Weise vermittelt. Die neue Generation wird sich ihrer Verantwortung an der Mitgestaltung unserer Kulturlandschaft bewusst und kann sich selbst als wertvoll und aktiv mitgestaltend erleben. Die Freude an Resultaten, geleisteter Arbeit und am Entdecken neuer Fähigkeiten sind zentrale Elemente dieses Projektes.
Ist es Nutzwald, Erholungswald, Schutzwald oder Wohlfahrtswald? Wie soll er genutzt werden? Wir erfahren die Möglichkeiten, untersuchen unseren Wald und entscheiden uns für unsere Ziele!
Was müssen wir tun, um unseren Wald wie gewünscht nutzen zu können? Wir entwerfen gemeinsam das passende Pflege- und Durchforstungskonzept.
Welche Schritte setzen wir? Wir gestalten unseren Wald für uns, für die Gemeinschaft, für die Zukunft!
Wie erzählen wir es den Anderen? Wir zeigen der Schule, der Gemeinde, den Eltern, der Presse, … was wir für uns und die Zukunft geschaffen haben.
Ein Laubmischwald, Steilhangwald,… im Umfeld der Schule
Je nach konkreter Aufgabenstellung und nach Vereinbarung
€ 6,00 - € 10,00 pro Kind und pro Tag. Die Waldausgänge werden aus den Mitteln der LE 07-13 gefördert!
Arbeitskleidung, Arbeitshandschuhe und festes Schuhwerk
Gemeinsam mit den PädagogInnen UND den Jugendlichen werden die Rahmenbedingungen und Ziele vereinbart.
Zu Ihrer Unterstützung biete ich Ihnen die Vorstellung des Projektes im Rahmen eines Elternabends an, sodass die Fragen aller im Vorfeld geklärt werden können.
Ich hole die Jugendlichen von der Schule ab, oder treffe mich mit der Lehrperson am vereinbarten Ort.
Natürlich lernen – im Rhythmus der Natur! Gemeinsam werden die Aufgabenstellungen erarbeitet und umgesetzt. Mit Hilfe eines Werktagebuches werden Erfolge festgehalten.
Die Jugendlichen präsentieren die Ergebnisse und Erfolge Ihrer Arbeit – Ihren Eltern, Freundinnen und Freunden, der Schule, der Gemeinde, der Presse, … Und gemeinsames Feiern darf natürlich auch nicht fehlen.